Bewertung nachhaltiger Sachverhalte im Chemieunterricht
(Banse & Marohn, 2021; Banse & Marohn, 2022)
Orientiert an den drei Kompetenzbereichen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) nimmt der Aspekt Bewerten eine zentrale Rolle in diesem Kontext ein.
Um Sachverhalte im Chemieunterricht im Sinne einer BNE bewerten zu können gilt es zunächst für Lernende einen systematischen Ansatz bereitzustellen der dies ermöglicht. Im Sinne einer BNE ist es dabei besonders wichtig, dass dieser Ansatz sowohl ökologische als auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbezieht. Banse und Marohn stellen mit ihrer Bewertungscheibe des Konzepts „nachhaltig – bewerten“ einen Ansatz zur Verfügung, der eine Lernenden eine strukturierte Reflexion ermöglicht indem es drei Nachhaltigkeitsdimensionen und Bewertungsebenen miteinander verknüpft (Banse & Marohn, 2021; Banse, 2022).
Nachhaltig Bewerten nach Banse und Marohn (2022; 2021)
Das Unterrichtskonzept zielt darauf ab, die Bewertungskompetenz der Lernenden zu fördern, indem sie lernen, Nachhaltigkeitsfragen systematisch zu reflektieren.
Dabei stehen drei Nachhaltigkeitsdimensionen im Fokus:

1. Umwelt

2. Soziales

3. Wirtschaft
Zusätzlich zu den Dimensionen werden drei Bewertungsebenen herangezogen:
- Raum-Ebene: Unterscheidung zwischen lokal und global wirkenden Maßnahmen.
- Zeit-Ebene: Unterscheidung zwischen kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen.
- Gruppen-Ebene: Betrachtung, ob eine Maßnahme eine oder viele Interessensgruppen betrifft.
Bewertungsscheibe als Visualisierung
Zur Visualisierung und Strukturierung des Bewertungsprozesses dient die sogenannte Bewertungsscheibe. Diese verbindet die drei Nachhaltigkeitsdimensionen mit den Bewertungsebenen und hilft den Lernenden, systematisch Nutzen und Schaden einer Maßnahme zu analysieren. Lernende bewerten einen Sachverhalt also, indem sie die Auswirkungen einer Maßnahme entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen – Umwelt, Soziales und Wirtschaft – betrachten und diese auf den drei Bewertungsebenen – Raum, Zeit und Gruppen – systematisch analysieren. Dadurch wird ihnen ermöglicht, eine fundierte und reflektierte Einschätzung zu treffen, die den komplexen Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht wird.

Abbildung: Bewertungsscheibe angepasst nach Banse und Marohn (2021; 2022).
© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Bewertung nachhaltiger Sachverhalte im Chemieunterricht. (URL).